Go to main content

Japanisches Essen: Alles was du wissen solltest

Was macht japanisches Essen so besonders? Ich stelle dir meine liebsten Gerichte vor und gebe dir Restaurant-Tipps für Japan.

Ramen japanisches Essen

Japanisches Essen ist viel mehr als Sushi und Ramen – es ist eine Kombination aus jahrhundertealten Traditionen, frischen Zutaten und einer fast schon künstlerischen Zubereitung. Egal, ob du in einem winzigen Izakaya in Tokio für japanisches Essen sitzt oder an einem Straßenstand in Osaka Yakitori genießt, das Essen der Japaner ist eine echte Geschmacksexplosion. In diesem Artikel nehme ich dich mit auf eine kulinarische Reise durch Japan und stelle dir einige meiner liebsten Gerichte der japanischen Küche vor.

Auf einen Blick: Japanisches Essen

  • Typisches japanisches Essen: Sushi, Sashimi, Ramen und Okonomiyaki
  • Traditionelles japanisches Frühstück: Reis, Miso-Suppe und meistens Fisch
  • Fleischgerichte meist mit Wagyu-Beef
  • Nudelsuppen: Ramen, Soba oder Udon
  • Snacks: Yakitori-Spieße oder Onigiri-Reisbällchen

Was ist typisches japanisches Essen?

Typisches japanisches Essen besteht oft aus Reis, Fisch, Meeresfrüchten, Gemüse und fermentierten japanischen Speisen wie Miso oder Natto. Klassiker wie Sushi, Ramen, Okonomiyaki und Bento-Boxen sind fester Bestandteil der japanischen Küche und spiegeln die Vielfalt der Geschmacksrichtungen wider.

Was isst man in Japan zum Abendessen?

In Japan isst man zum Abendessen häufig eine Kombination aus Reis, Fisch oder Fleisch, einer Suppe und kleinen Beilagen wie eingelegtem Gemüse oder Tofu. Beliebte Gerichte sind zum Beispiel Tonkatsu, Yakiniku (gegrilltes Fleisch) oder eine wärmende Schüssel Ramen.

Was essen Japaner zum Frühstück?

Ein typisch japanisches Frühstück besteht oft aus einer leichten, aber ausgewogene Mahlzeit, die aus Reis, Miso-Suppe, gegrilltem Fisch und eingelegtem Gemüse bestehen kann. In modernen Haushalten sind jedoch auch Toast mit Marmelade oder Onigiri (Reisbällchen) eine beliebte Wahl.

Was sind typisch japanische Desserts?

Typisch japanische Desserts sind oft weniger süß als westliche Süßspeisen und basieren häufig auf Reis, Bohnenpaste oder Matcha. Beliebte Desserts sind Mochi (klebrige Reisbällchen), Dorayaki (gefüllte Pfannkuchen) oder Taiyaki (fischförmige Waffeln mit süßer Füllung).

Ist japanisches Essen gesund?

Japanisches Essen ist oft sehr gesund, da es viel frisches Gemüse, Fisch und fermentierte Lebensmittel enthält. Durch die ausgewogene Kombination von Proteinen, Kohlenhydraten und gesunden Fetten gilt die japanische Ernährung als eine der nährstoffreichsten und förderlichsten für ein langes Leben.

Isst man in Japan alles mit Stäbchen?

Nein, nicht alles! Stäbchen (Hashi) sind zwar das wichtigste Besteck bei japanischen Gerichten, aber es gibt auch viele Gerichte, die mit Löffel oder sogar mit den Händen gegessen werden. Suppen wie Miso-Suppe trinkt man direkt aus der Schale, während Nudelsuppen wie Ramen mit Stäbchen gegessen und die Brühe mit einem Löffel oder direkt aus der Schüssel getrunken wird. Sushi kann je nach Art sowohl mit Stäbchen als auch mit den Händen gegessen werden. Und westliche Gerichte wie Steak oder Pasta werden ganz normal mit Messer und Gabel serviert.

Das Besondere an Japans Ernährung

Typisch japanisches Essen wird oft als eines der gesündesten der Welt bezeichnet – und das nicht ohne Grund. Japaner werden im Durchschnitt besonders alt, und viele führen das auf ihre Essgewohnheiten zurück. Nicht umsonst gehört zum Beispiel die Insel Okinawa zur Blue Zone und damit zu einer Zone, in der Menschen älter als der Durchschnitt werden. Aber was macht die japanische Ernährung eigentlich aus?

Japanisches Essen basiert auf einer ausgewogenen Mischung aus:

  • Reis (Gohan, ご飯) – Typisch japanisches Essen in Japan enthält Reis als Hauptbestandteil.
  • Fisch & Meeresfrüchte – Japaner essen vergleichsweise viel Fisch, sowohl roh (z. B. als Sushi & Sashimi) als auch gegrillt oder gedünstet.
  • Gemüse & Algen – Von eingelegtem Gemüse (Tsukemono) über gedünstete Beilagen bis hin zu nährstoffreichen Algen wie Wakame und Nori.
  • Sojaprodukte – Besonders Miso (z. B. in Miso-Suppe) und Tofu spielen beim japanischen Essen eine wichtige Rolle.
  • Wenig rotes Fleisch – Schweine- und Rindfleisch werden in Japan zwar gegessen, aber in kleineren Mengen als in westlichen Ländern.
  • Kaum Milchprodukte – Traditionell gibt es kaum Käse oder Milchprodukte in der japanischen Küche.
  • Wenig Zucker und industriell verarbeitete Lebensmittel – Süßigkeiten gibt es, aber sie sind oft weniger süß als im Westen.

Essen Japaner weniger?

Japaner essen nicht unbedingt weniger, aber sie essen oft kleinere Portionen und viele verschiedene Komponenten. Japanisches Essen besteht oft aus mehreren kleinen Schälchen mit unterschiedlichen Speisen, sodass man eine große Vielfalt an Nährstoffen zu sich nimmt.

Liegt das hohe Alter an der Ernährung?

Die Ernährung spielt mit Sicherheit eine Rolle. Weniger Fett und Zucker, dafür viel frischer Fisch, Gemüse und fermentierte Lebensmittel wie Miso oder Natto – all das trägt zu einer gesunden Lebensweise bei. Allerdings gehören auch andere Faktoren dazu, etwa regelmäßige Bewegung, wenig Stress und eine insgesamt gesundheitsbewusste Lebensweise.

Meine Top 10 japanischen Gerichte

Ich liebe japanisches Essen und damit die vielfältigen Gerichte, die Japan zu bieten hat. In kaum einem anderen Land verliere ich mich so sehr in der Recherche von Restaurants wie in Japan. Kein Wunder, denn das Angebot an gutem Essen ist in Japan einfach unendlich groß. Hier möchte ich dir meine Top 10 japanischen Gerichte vorstellen.

Sushi in Tokio gibt es besonders günstig in den Restaurants mit Sushitrain.
Sushi in Tokio gibt es besonders günstig in den Restaurants mit Sushi Train

1. Sushi

Sushi ist der absolute Klassiker! In Japan liegt der Fokus auf frischem Fisch, der meist als Nigiri serviert wird, weniger auf exotischen Maki-Kreationen. Der Trick beim echten japanischen Sushi: Den Fisch in Sojasauce dippen, nicht den Reis!

2. Onigiri

Onigiri sind handliche Reisbällchen, oft gefüllt mit Lachs, Thunfisch oder eingelegten Pflaumen und in Nori-Algen gewickelt. Ursprünglich als Reise-Snack gedacht, bekommst du sie überall in Japan – von Supermärkten bis zu speziellen Onigiri-Geschäften. Meine Favoriten gibt’s im 7-Eleven!

Okonomiyaki
Okonomiyaki gehört ganz sicher zu meinen Top 10 der japanischen Gerichte

3. Okonomiyaki

Okonomiyaki ist ein herzhafter Pfannkuchen aus Teig, Kohl und diversen Zutaten wie Speck, Meeresfrüchten oder Käse. Besonders in Hiroshima lecker – es wird meistens in großen Portionen serviert, ideal zum Teilen!

Ramen japanisches Essen
Ramen gelten als eines der bekanntesten japanischen Gerichte

4. Ramen

Ramen ist eine Nudelsuppe, die sich je nach Region stark unterscheidet – von der Miso- bis zur Tonkotsu-Brühe. Jede Region hat ihre eigene Version, was die Ramen-Kultur zu einer echten Entdeckungsreise macht. In einigen Städten gibt es Ramen-Museen, in denen du verschiedene Varianten probieren kannst.

Soba japanisches Essen
Auch Soba gehört zu den Klassikern des japanischen Essens

5. Soba

Soba sind Nudeln aus Buchweizen, die entweder heiß in Brühe oder kalt mit einer Dip-Sauce serviert werden. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch gesund und leicht. Besonders im Sommer bieten kalte Soba eine erfrischende Mahlzeit.

Wagyu
Wagyu gilt als eine der besten Rindfleischsorten der Welt

6. Wagyu

Wagyu-Rindfleisch gehört zu den teuersten und zartesten Fleischsorten der Welt. Das Kobe-Rind, bekannt für seine Marmorierung, wird oft sogar mit Bier massiert. In Yakiniku-Restaurants kannst du das Wagyu selbst grillen – ein echtes Highlight für Fleischliebhaber.

Tonkatsu Japan
Tonkatsu ist ein leckeres Fleischgericht der japanischen Küche

7. Tonkatsu

Tonkatsu ist ein japanisches Schnitzel – paniert, knusprig und perfekt frittiert. Es wird häufig mit Reis, Miso-Suppe und einem frischen Salat serviert. Der perfekte Comfort-Food-Moment, besonders mit einem kalten Asahi oder Sapporo dazu!

Gyoza und Ramen
Gyoza passen perfekt als Vorspeise zu Ramen

8. Gyoza

Gyoza sind japanische Teigtaschen, die meistens mit einer saftigen Fleisch- oder Gemüsefüllung kommen und knusprig angebraten sind. Sie stammen ursprünglich aus China, haben sich aber in Japan zu einem eigenen Klassiker entwickelt. Perfekt zum Dippen in Sojasauce und Chiliöl.

Unagi
Unagi gilt als eine Delikatesse der japanischen Küche

9. Unagi

Unagi, also gegrillter Aal in süßer Sojasauce, ist besonders im Sommer beliebt. Man sagt, er hilft, die Hitze besser zu ertragen und gibt Energie. Klassisch wird Unagi mit Reis serviert, du findest es aber auch auf vielen Sushi-Menüs.

Yakitori Japan
Tolles Streetfood und perfekt zum Bier: Yakitori-Spieße in Japan

10. Yakitori

Yakitori sind gegrillte Hähnchenspieße, die entweder mit einer salzigen Shio-Würzung oder einer süßlichen Tare-Sauce bestrichen sind. Sie sind der perfekte Snack in einer Izakaya, und besonders lecker an den Yatai-Ständen in Fukuoka!

Traditionelles japanisches Frühstück
Ein traditionelles japanisches Frühstück ist ausgewogen und herzhaft

Das essen Japaner zum Frühstück

Das Frühstück in Japan ist eine spannende Mischung aus Tradition und Moderne. Während viele Japaner heute aus Zeitgründen das Frühstück eher schnell essen oder unterwegs etwas kaufen, gibt es immer noch das klassische, traditionelle Frühstück, das aus mehreren kleinen Speisen besteht.

Traditionelles japanisches Frühstück

Ein traditionelles japanisches Frühstück erinnert eher an eine vollständige Mahlzeit als an das, was man morgens in Europa oder den USA isst. Es besteht typischerweise aus:

  • Gohan (Reis): Frisch gedämpfter weißer Reis ist die Basis fast jeder japanischen Mahlzeit, auch morgens.
  • Miso-Suppe: Eine leichte Suppe mit fermentierter Sojabohnenpaste, die oft mit Tofu, Frühlingszwiebeln und Seetang serviert wird.
  • Gegrillter Fisch: Besonders beliebt ist Lachs oder Makrele, meist einfach mit Salz gegrillt.
  • Tsukemono (Eingelegtes Gemüse): Kleine Beilagen aus eingelegtem Rettich, Gurken oder Umeboshi (eingelegte Pflaumen) sorgen für einen frischen Geschmack.
  • Nattō: Fermentierte Sojabohnen mit einem sehr starken Geschmack und einer klebrigen Konsistenz – ein typisches Frühstücksgericht, das allerdings nicht jeder mag.
  • Tamagoyaki: Eine leicht süßliche, geschichtete japanische Omelette-Art.

Diese Kombination ist nicht nur nahrhaft, sondern auch perfekt ausbalanciert – mit Proteinen, gesunden Fetten und Kohlenhydraten für einen energiereichen Start in den Tag. Auch wenn das Essen der Japaner zum Frühstück super gesund ist, bin ich auf meinen Japanreisen doch häufiger für Snacks in einen Konbini gegangen.

modernes japanisches Frühstück
Mein typisches Frühstück in Japan: Snacks aus dem Konbini

Modernes Frühstück in Japan

Auch wenn sich die Frage nach dem Essen der Japaner zum Frühstück leicht beantworten lässt, ist ein traditionelles japanisches Frühstück bei den meisten nicht die Norm. Kaum jemand hat morgens Zeit für ein aufwendiges traditionelles japanisches Frühstück. Deshalb sind schnelle Alternativen wie Onigiri (Reisbällchen mit Füllung), Sandwiches oder Gebäck aus Bäckereien oder Konbinis (Convenience Stores) sehr beliebt – und genau das war auch meine persönliche Wahl für mein Frühstück in Japan. Besonders empfehlen kann ich dir das Frühstücksangebot in den 24/7 geöffneten Konbinis wie FamilyMart oder 7-Eleven. Dort bekommt du:

  • Eiersandwiches – unglaublich fluffig, leicht süßlich und mit cremiger Eierfüllung.
  • Kaffee – überraschend gut, besonders für einen schnellen Wachmacher.
  • Reisbällchen (Onigiri) mit Füllungen wie Thunfisch-Mayo, Lachs oder Umeboshi.
  • Warme Gerichte wie Karaage (frittierte Hähnchenstücke) oder Nikuman (gedämpfte Teigtaschen mit Fleischfüllung).
  • Riegel von der lokalen Marke Soyjoy

Übrigens: Viele Konbinis haben sogar kleine Sitzbereiche, in denen man sein Frühstück direkt genießen kann. Leider wurden die Sitzbereiche innerhalb der Corona-Zeit ordentlich reduziert. Ab und an findest du sie aber noch, schau einfach vor Ort.

japanisches Abendessen
Gut aufgetischt: abends landet in Japan meist mehr auf dem Tisch

So sieht ein japanisches Abendessen aus

Das Abendessen ist in Japan oft die wichtigste Mahlzeit des Tages. Während das Frühstück meist eher leicht ausfällt und das Mittagessen oft schnell gehen muss, nehmen sich viele Japaner am Abend mehr Zeit zum Essen – sei es zu Hause oder in Restaurants.

Das traditionelle japanische Abendessen

Aber was essen Japaner denn jetzt zum Abendessen? Ein klassisches japanisches Abendessen ähnelt oft dem Frühstück, ist aber etwas reichhaltiger. Typische Bestandteile sind:

  • Reis (Gohan) als Hauptbestandteil
  • Miso-Suppe zur Abrundung der Mahlzeit
  • Gegrillter Fisch oder Fleisch (z. B. Lachs, Makrele oder Teriyaki-Huhn)
  • Tsukemono (eingelegtes Gemüse) als Beilage
  • Nimono (geschmortes Gemüse oder Fleisch)
  • Nattō oder Tofu als Eiweißquelle

Viele Japaner gehen auch für ein japanisches Abendessen in eine Izakaya. In diesen „Kneipen“ gibt es meist kleine herzhafte Speisen wie Yakitori-Spieße, die perfekt zu einem Bier oder Sake passen.

Was isst man als Tourist abends in Japan?

Auf meinen Japanreisen plane ich jede Mahlzeit ganz genau – und dabei vor allem das Abendessen. Egal, ob in Tokio, Kyoto oder Osaka – in fast allen japanischen Städten findest du ein Überangebot an leckerem japanischen Abendessen. Für mich ist das häufig eines meiner Top 10 japanischen Gerichte: Sushi, Ramen oder auch mal ein japanisches Abendessen in einer Izakaya oder für Wagyu-Fleisch in einem Yakiniku-Restaurant, in dem man sein Fleisch selbst grillen kann. Glaub mir, für Touristen gibt es in Japan unzählige Möglichkeiten, abends gut zu essen:

  • Ramen – eine der beliebtesten Abendmahlzeiten, perfekt für einen langen Tag.
  • Sushi & Sashimi – ob am Fließband oder in gehobenen Sushi-Restaurants.
  • Okonomiyaki – herzhafte Pfannkuchen mit Kohl, Fleisch oder Meeresfrüchten.
  • Yakitori – gegrillte Hähnchenspieße, ideal in Izakayas.
  • Shabu-Shabu & Sukiyaki – japanische Hotpot-Gerichte für gesellige Abende.

Japan bietet sowohl bodenständige Restaurants als auch Street-Food-Spots und exklusive Gourmet-Erlebnisse – perfekt für einen kulinarischen Abend mit den besten japanischen Gerichten.

Japanische Desserts, die du probieren musst

Japan ist zwar eher für sein herzhaftes Essen bekannt, aber auch süße Nachspeisen haben hier eine lange Tradition. Japanisches Essen und vor allem japanische Desserts sind oft weniger süß als westliche Süßspeisen und zeichnen sich durch feine Aromen, eine besondere Textur und hochwertige Zutaten aus.

Traditionelle japanische Desserts

Viele klassische japanische Süßspeisen basieren auf Reis, Bohnenpaste oder Matcha. Doch was essen Japaner als Dessert?

  • Mochi (餅) – Weiche Reiskuchen aus Klebreis, oft gefüllt mit süßer roter Bohnenpaste (Anko) oder anderen Cremes.
  • Daifuku (大福) – Eine spezielle Art von Mochi mit verschiedenen Füllungen, darunter Matcha, Erdbeere oder süße Bohnenpaste.
  • Dorayaki (どら焼き) – Zwei fluffige Pancakes mit süßer Füllung, meist Anko.
  • Taiyaki (たい焼き) – Fischförmige Waffeln, traditionell mit roter Bohnenpaste gefüllt, aber auch mit Schokolade oder Pudding erhältlich.
  • Anmitsu (あんみつ) – Ein Dessert mit Gelee aus Agar-Agar, Anko, Obst und süßem Sirup.
  • Yokan (羊羹) – Ein fester, geleeartiger süßer Block aus roter Bohnenpaste und Agar-Agar, oft mit Matcha verfeinert.
Matcha in Japan
Japan ohne Matcha? Geht nicht!

Moderne japanische Desserts

Neben den traditionellen Süßspeisen hat sich in Japan auch eine moderne Dessertkultur entwickelt, die westliche Einflüsse aufgreift. Einige davon gehören mittlerweile sicherlich zu meinen Top 10 der japanischen Gerichte:

  • Matcha Parfait – Ein kunstvoll geschichtetes Dessert mit Matcha-Eis, Mochi, Bohnenpaste und Cornflakes für extra Crunch.
  • Kakigōri (かき氷) – Japanisches Essen in süß? Klar, denn japanisches Shaved Ice mit Sirup, Kondensmilch oder frischen Früchten ist besonders beliebt im Sommer und wirklich süß.
  • Purin (プリン) – Japanischer Karamellpudding, ähnlich wie Flan oder Crème Caramel.
    Cheesecake im japanischen Stil – Besonders fluffig und leicht, oft als „Japanese Soufflé Cheesecake“ bekannt.

Für mich sind vor allem die zahlreichen Matcha-Desserts immer ein Highlight in Japan. Es vergeht auf meinen Japanreise kaum ein Tag, an dem ich nicht ein Matcha-Eis, einen Matcha-Pudding oder andere japanische Desserts mit Matcha probiere. Halte unbedingt die Augen auf, um dein Matcha-Dessert of the Day in Japan zu finden.

Süßes japanisches Frühstück – Gibt es das?

Ja, es gibt auch ein süßes japanisches Frühstück. Dennoch das japanische Frühstück traditionell eher herzhaft, aber es gibt auch süße Optionen:

  • Shokupan (食パン) – Super weiches japanisches Toastbrot, oft mit Marmelade oder Kondensmilch gegessen.
  • Melonpan (メロンパン) – Ein süßes Brötchen mit einer knusprigen Zuckerschicht.
  • Eiersandwich – Okay, nicht direkt süß, aber die japanische Variante mit fluffigem Ei und leicht süßlicher Mayo hat eine besondere Note.
japanisch kochen
Die japanische Küche lässt sich auch zu Hause nachkochen

So kannst du japanisch kochen

Wenn du japanisches Essen magst, musst du nicht unbedingt nach Japan reisen. Denn japanische Gerichte lassen sich mit wenigen Zutaten auch in der heimischen Küche nachmachen. Ob Ramen, Sushi, Curry oder Gyoza – mit den richtigen Zutaten und etwas Übung kann man sich ein echtes japanisches Geschmackserlebnis nach Hause holen.

Welche japanischen Gerichte kann man gut zu Hause kochen?

Es gibt einige Gerichte, die sich besonders gut zum japanisch Kochen in der heimischen Küche eignen:

  • Ramen (ラーメン) – Klar, die perfekte Brühe braucht Zeit, aber mit Instant-Dashi oder fertigen Ramen-Kits geht es auch schneller.
  • Gyoza (餃子) – Japanische Teigtaschen mit würziger Füllung, die man braten, dämpfen oder kochen kann.
  • Okonomiyaki (お好み焼き) – Der herzhafte „japanische Pfannkuchen“, den man nach Lust und Laune belegen kann.
  • Kare Raisu (カレーライス) – Japanisches Curry mit einer mild-würzigen Sauce, das super einfach zuzubereiten ist.
  • Donburi (丼ぶり) – Reisbowls mit verschiedenen Toppings, z. B. Gyudon (Rindfleisch) oder Oyakodon (Hühnchen & Ei).
  • Miso-Suppe (味噌汁) – Schnell gemacht und eine tolle Beilage zu jeder Mahlzeit.
  • Sushi (寿司) – Besonders Maki oder Nigiri sind gut machbar, wenn man frischen Fisch bekommt.

Wo bekomme ich japanische Zutaten?

Einige Grundzutaten für japanisches Essen bekommst du inzwischen in gut sortierten Supermärkten. Für spezielle Produkte gibt es Asia-Märkte oder Onlineshops.

Grundausstattung für die japanische Küche:

  • Reis – Am besten japanischer Rundkornreis (Sushi-Reis oder Koshihikari).
  • Sojasauce – Gibt es in jedem Supermarkt; für authentischen Geschmack empfiehlt sich eine japanische Marke wie Kikkoman.
  • Miso-Paste – Basis für Miso-Suppe und viele andere Gerichte.
  • Mirin & Sake – Süßer Reiswein für Saucen und Marinaden.
  • Dashi – Japanische Brühe, als Pulver oder selbst gemacht aus Kombu und Bonitoflocken.
  • Nori-Algen – Für Sushi oder als knuspriger Snack.
  • Japanische Mayo (Kewpie) – Cremiger und leicht süßlicher als westliche Mayo.
  • Panko – Japanisches Paniermehl für extra knusprige Gerichte.
Küche in Japan
Japanisch kochen geht mit den richtigen Kochbüchern auch zu Hause

Japanische Kochbücher – Welche sind empfehlenswert?

Falls du tiefer in die japanische Küche einsteigen willst, sind Kochbücher eine tolle Quelle. Hier einige empfehlenswerte Titel:

Das beste Essen in Tokio, Osaka und Kyoto

Japan ist ein Paradies für Foodies, aber nicht jede Stadt hat die gleichen kulinarischen Schwerpunkte. Während Tokio als internationale Metropole eine riesige Bandbreite an japanischem Essen, aber auch internationalen Restaurants bietet, ist Osaka für seine deftige Streetfood-Kultur bekannt, und Kyoto setzt auf traditionelle Küche mit lokalen Zutaten.

japanisches Essen Ramen
Ramen kannst du in ganz Japan richtig gut essen

Essen in Tokio

In Tokio kannst du praktisch alles essen – von authentischem Sushi über feinste Ramen bis hin zu internationalen Gerichten. Die Stadt hat die höchste Dichte an Michelin-Stern-Restaurants weltweit, aber genauso auch unzählige kleine Izakayas, Ramen-Bars und Street-Food-Stände.

Was du in Tokio besonders gut essen kann:

  • Sushi & Sashimi – Nirgendwo sonst gibt es so viele exzellente Sushi-Restaurants. Das liegt vor allem an dem großen Hafen und dem Fischmarkt in Tokio.
  • Ramen – Jede Menge berühmte Ramen-Läden mit unterschiedlichen Stilen (Shoyu, Miso, Tonkotsu). Fukuoka gilt übrigens als die Geburtsstadt der Ramen.
  • Internationale Küche – Französische Pâtisserien, italienische Trattorien, koreanisches BBQ – Tokio hat alles!
Takoyaki
Takoyaki gehören zum Streetfood in Osaka

Essen in Osaka

Osaka gilt als das kulinarische Herz Japans und trägt den Spitznamen „die Küche der Nation“. Hier geht es um bodenständiges, herzhaftes Essen, das Spaß macht.

Typische Gerichte in Osaka:

  • Okonomiyaki – Herzhafter japanischer Pfannkuchen mit Kohl, Fleisch oder Meeresfrüchten.
  • Takoyaki – Oktopusbällchen mit würziger Sauce, Mayo und Bonito-Flocken.
  • Kushikatsu – Frittierte Spieße mit Fleisch, Gemüse oder Meeresfrüchten.

Fun Fact: Osaka ist auch bekannt für seine lebhafte Food-Szene, besonders im Viertel Dotonbori, wo man sich durch unzählige Straßenstände futtern kann.

Matcha
Den besten Matcha findest du in Kyoto

Essen in Kyoto

Kyoto ist die Stadt der alten Kaiserstädte – und das spiegelt sich auch im Essen wider. Hier liegt der Fokus auf traditioneller Kappo-Küche, Kaiseki-Menüs und feinen, saisonalen Zutaten.

Typische Gerichte in Kyoto:

  • Yudofu – Ein einfaches, aber elegantes Gericht mit heißem Tofu in Brühe.
  • Kaiseki – Aufwendig zubereitete Mehrgang-Menüs mit saisonalen Zutaten.
  • Matcha & Wagashi – Kyoto ist die Hauptstadt für japanische Süßigkeiten und exzellenten grünen Tee.

Ein besonderes Erlebnis ist es, in den kleinen traditionellen Restaurants in den engen Gassen von Pontocho oder Gion zu essen, wo du oft auch Geishas antreffen kannst.

Fazit – Wo solltest du was essen?

  • Sushi & internationale Küche → Tokio
  • Herzhaftes Streetfood → Osaka
  • Traditionelle, elegante Küche → Kyoto

Das war mein Überblick über japanisches Essen

Ich hoffe, ich konnte dir mit meinen Top 10 der japanischen Gerichte und dem Einblick in die japanische Ernährung die Küche Japans näher bringen. Wenn du noch Fragen hast, dir japanische Gerichte fehlen, dann hinterlasse mir gern einen Kommentar.

In diesem Artikel verwenden wir Affiliate-Links, also Empfehlungslinks. Solltest du über einen dieser Links etwas buchen oder kaufen, bekommen wir eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis aber nichts. Du hilfst uns so dabei, mit dem Blog eine Einnahme zu erzielen. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Noch keine Kommentare.
Schreibe den ersten Kommentar zu diesem Beitrag!