Go to main content

Tokyo Skytree: Dein ultimativer Guide

So planst du deinen Besuch des Tokyo Skytree. Ich verrate dir meine Tipps und welche Tickets sich am meisten lohnen.

Tokyo Skytree

Tokio ist riesig, hektisch, verrückt – und wunderschön. Und es gibt einen Ort, an dem du das alles auf einen Blick erfassen kannst: den Tokyo Skytree. Falls du den Tower nur von Fotos kennst – glaub mir, in echt haut er dich um. Ich war inzwischen zehnmal in Japan, und jedes Mal zieht es mich hierher – ich war sogar an meinem Geburtstag auf der Aussichtsplattform. Also schnapp dir meine Tipps und erlebe den Skytree wie ein echter Insider!

Hier Tickets kaufen

Der höchste Fernsehturm Japans – und mehr als nur Aussicht

Mit 634 Metern ist der Tokyo Skytree nicht nur Japans höchstes Bauwerk, sondern auch der höchste Fernsehturm der Welt. Seit 2012 ist er das unbestrittene Highlight jeder Tokioreise. Und das Beste? An klaren Tagen reicht der Blick bis zum majestätischen Fuji!

Ursprünglich als digitaler Rundfunkturm für die Kanto-Region konzipiert, ist er heute weit mehr: ein modernes Wahrzeichen, ein Entertainment-Komplex und eine der spektakulärsten Aussichtsplattformen weltweit.

Architektur: Tradition trifft Hightech

Der Skytree beeindruckt nicht nur durch seine Höhe, sondern auch durch sein Design. Die dreieckige Basis verjüngt sich nach oben zu einer runden Form – inspiriert von traditionellen Pagoden. Selbst Taifune und Erdbeben können ihm nichts anhaben.

Auf einen Blick: Tokyo Skytree

  • Höchster Fernsehturm (634 m), 360°-Aussicht auf Tokio.
  • Zwei Plattformen: Tembo Deck (350 m), Tembo Galleria (450 m).
  • Tickets: Kombi-Ticket empfohlen, online reservieren.
  • Beste Zeit: Morgens oder Sonnenuntergang für beste Sicht.
  • Top-Erlebnisse: Nachtbeleuchtung, Skywalk, schnellster Aufzug.
  • Essen & Umgebung: Sushi, Soba, Fotospots.

Was kostet der Tokyo Skytree?

Der Eintritt variiert je nach Ticketart. Für das Tembo Deck auf 350 Metern zahlst du etwa 2.100 Yen (ca. 13 €). Möchtest du auch die Tembo Galleria auf 450 Metern besuchen, kostet das Kombi-Ticket 3.100 Yen (ca. 19 €). Ein Fast Ticket, das dir den Weg an der Warteschlange vorbeibehilft, kostet 4.200 Yen (ca. 26 €), was sich jedoch nur bei hohem Andrang lohnt.

Was kann man auf dem Tokyo Skytree machen?

Auf dem Tokyo Skytree genießt du eine spektakuläre Aussicht – bei gutem Wetter sogar bis zum Mount Fuji. In der Tembo Galleria auf 450 Metern läufst du eine spiralförmige Glasrampe entlang und hast das Gefühl, über der Stadt zu schweben. Ein Glasboden sorgt für einen Adrenalinkick, und mit Restaurant, Café und Souvenirshop ist für alles gesorgt.

Wie lange darf man auf dem Tokyo Skytree bleiben?

Auf dem Tokyo Skytree darfst du so lange bleiben, wie du möchtest, da es keine Zeitbegrenzung gibt und du die Aussicht in Ruhe genießen kannst. Die meisten Besucher bleiben etwa ein bis anderthalb Stunden, aber wenn du den Sonnenuntergang und die Lichter der Stadt erleben möchtest, kannst du auch länger bleiben.

Lohnt sich der Tokyo Skytree mehr als ein anderer Turm in Tokio?

Ja, denn mit 634 Metern ist er das höchste Bauwerk Japans und bietet die beeindruckendste Aussicht. Der Tokyo Tower (333 m) punktet zwar mit Nostalgie und ist günstiger, und das Tokyo Metropolitan Government Building ist sogar kostenlos, aber kein anderes Gebäude bietet eine so weite Sicht wie der Skytree.

Wie hoch ist der Tokyo Skytree?

Mit 634 Metern ist er der Tokyo Skytree der höchste Turm Japans und das zweithöchste freistehende Bauwerk der Welt, nur übertroffen vom Burj Khalifa in Dubai. Die Hauptaussichtsplattform liegt auf 350 Metern, während die höchste begehbare Stelle 450 Meter erreicht.

Gibt es ein Restaurant im Tokyo Skytree?

Ja, im Tokyo Skytree gibt es ein Restaurant, das Sky Restaurant 634 (Musashi) auf 345 Metern Höhe. Hier genießt du gehobene japanisch-französische Küche. Falls du stattdessen lieber etwas Leichteres möchtest, findest du auf 340 Metern ein Café mit Snacks und Getränken.

Was sind die Tokyo Skytree Öffnungszeiten?

Die Tokyo Skytree Öffnungszeiten sind täglich von 10:00 bis 21:00 Uhr, der letzte Einlass ist um 20:00 Uhr. Willst du den Sonnenuntergang sehen, solltest du spätestens um 17:00 Uhr da sein, um die Stadt bei Tag und Nacht zu erleben.
Tokyo Skytree
Der Tokyo Skytree ist ein wunderschönes Fotomotiv

Die zwei Aussichtsplattformen des Tokyo Skytree

Der Skytree steht im Stadtteil Sumida, östlich des Stadtzentrums, und ist bei Touristen wie Einheimischen gleichermaßen beliebt. Wenn du Tokio von oben sehen willst, gibt es keinen besseren Ort. Die zwei Aussichtsplattformen bieten eine atemberaubende 360-Grad-Sicht auf die Mega-Metropole.

1. Tembo Deck (350 m) – Dein erster Stopp in luftiger Höhe

Hier startet dein Skytree-Abenteuer! Vom 4. Stock des Skytree Centers geht es in den Aufzug – und in nur 50 Sekunden schießt du nach oben. Sobald sich die Türen öffnen, erwartet dich eine spektakuläre 360-Grad-Aussicht auf Tokio:

  • Der Sumida-Fluss, der sich durch die Stadt schlängelt.
  • Der Tokyo Tower, das leuchtend rote Wahrzeichen der Stadt.
  • Der Fuji-san (wenn das Wetter mitspielt!).
  • Das Shinjuku-Viertel mit seinen Wolkenkratzern.

Das Tembo Deck hat drei Etagen:

  • Obere Etage: Hier bekommst du die beste Aussicht durch bodentiefe Fenster. Außerdem kannst du hier Tickets für die Tembo Galleria kaufen.
  • Mittlere Etage: Hier befindet sich das französisch-japanische Restaurant Musashi Sky. Wenn du hier abends essen möchtest, solltest du mindestens einen Monat vorher reservieren! Ein Mittagessen startet bei etwa 4.500 Yen (~35 €).
  • Untere Etage: Hier findest du das Skytree Café sowie Sitzgelegenheiten zum Entspannen.
  • Falls du eine Pause brauchst – schnapp dir einen Kaffee oder stöbere durch den Souvenirshop. Aber das wahre Highlight kommt noch, denn du kannst noch höher hinauf!

2. Tembo Galleria (450 m) – Noch spektakulärer, aber weniger überfüllt

Ein zweiter Aufzug bringt dich zur höchsten Plattform – einer schrägen, spiralförmigen Glasgalerie, die dir das Gefühl gibt, über Tokio zu schweben. Einfach episch!
Der höchste Punkt liegt bei 451,2 Metern. Der Vorteil? Diese Plattform ist oft weniger überfüllt als das Tembo Deck. Allerdings sind die Fenster etwas kleiner, was sie für Fotos weniger ideal macht.

Für den ultimativen Adrenalinkick geht’s auf Etage 340: Dort kannst du durch einen Glasboden direkt in die Tiefe schauen. Hast du Höhenangst? Dann heißt es tief durchatmen und mutig draufstellen.

Tickets für den Tokyo Skytree

Hier ein schneller Überblick, damit du nicht lange suchen musst. Es gibt drei Ticketarten für die beiden Aussichtsplattformen:

TicketPreis (ca.)Was bekommst du?
Tembo Deck Ticket2.100 Yen (ca. 13 €)Zugang zur 350-m-Plattform
Kombi-Ticket3.100 Yen (ca. 19 €)Zugang zu beiden Plattformen (350 m & 450 m)
Fast Ticket4.200 Yen (ca. 26 €)Schneller Zugang, keine Wartezeit

Preise können je nach Wechselkurs leicht variieren.

TICKET KAUFEN

Meine Empfehlung? Ganz klar das Kombi-Ticket!

Warum? Ganz einfach: Es kostet nur 1.000 Yen mehr als das Standard-Ticket, aber du bekommst den Zugang zu beiden Plattformen (350 m und 450 m). Der Blick von der 450 m hohen Plattform ist einfach noch spektakulärer und lohnt sich definitiv.

Das Fast Ticket (4.200 Yen) ist meiner Meinung nach unnötig, da die Wartezeiten normalerweise nicht zu lang sind. Wenn du dein Ticket im Voraus buchst, sparst du dir das Warten und bekommst mit dem Kombi-Ticket das beste Erlebnis zum besten Preis.

Tokyo Skytree zur Kirschblüte
Auch während der japanischen Kirschblüte lohnt sich der Besuch des Tokyo Skytrees

Meine Tipps für deinen Besuch des Tokyo Skytree

Damit dein Besuch perfekt wird, hier meine ultimativen Tipps! Ich habe oft direkt beim Skytree gewohnt und kenne mich im Viertel Sumida bestens aus. Mit meinen Empfehlungen kannst du deinen Tag in Tokio ideal planen, weitere Sehenswürdigkeiten erkunden oder eine der besten Soba-Nudeln der Stadt probieren.

1. Wähle die beste Tageszeit

Komm morgens zwischen 8 und 10 Uhr, wenn die Stadt noch ruhig ist und du die weite Sicht auf Tokio in aller Ruhe genießen kannst – ein unvergessliches Erlebnis! Alternativ ist auch die Zeit kurz vor Sonnenuntergang gut für eine magische Atmosphäre und perfekte Fotos. Tipp: Morgens ist die Luft oft klarer, abends funkelt das Lichtermeer.

2. Besuche den Skytree auch nachts

Sobald es dunkel wird, erstrahlt der Fernsehturm von Tokio in wechselnden Farben: Edo-Violett („Iki“), Gold („Miyabi“) oder Blau. Ein beeindruckendes Fotomotiv!

3. Meide Stoßzeiten

Wochenenden und Feiertage sind eine Katastrophe – Wartezeiten bis zu zwei Stunden! Komm unter der Woche und meide die Golden Week (Ende April – Anfang Mai) sowie Neujahr. Am besten informierst du dich vorab über die beste Reisezeit für Japan.

4. Reserviere deine Tickets vorab

Online buchen spart Wartezeit! Über Plattformen wie GetYourGuide oder Klook gibt es oft Rabatte.

Ticket kaufen

One@Tokyo
Der Ausblick auf den Tokyo Skytree vom One@Tokyo ist der Hammer

5. Buche ein Hotel mit Skytree-Blick

Mein liebster Hoteltipp in Tokio: One@Tokyo – viele Zimmer mit direktem Skytree-Blick!
Weitere Empfehlungen:

6. Reise einfach & stressfrei an

  • Skytree Station: Tobu Skytree Line
  • Oshiage Station: Asakusa Line/Oedo Line
  • Von Shinjuku: Oedo Line (30 Min.)
  • Von Tokyo Station: JR Sobu Line & Asakusa Line (20 Min.)
  • Von Shibuya: Ginza Line & Asakusa Line (35 Min.)

Tipp: Mit Suica- oder Pasmo-Karte kontaktlos bezahlen!

7. Genieße den Weg nach oben

Vom 4. Stock bringen dich ultraschnelle Aufzüge (600 m/min) aufs Tembo Deck (350 m). Noch höher? Weiter zum Tembo Galleria (450 m) – der höchste Skywalk der Welt!

8. Trinke Kaffee mit Aussicht

Auf Etage East 6F der Solamachi Mall findest du einen Starbucks mit genialer Aussicht

9. Iss günstig im Life Supermarkt

Im Life Supermarket im Center neben dem Tokyo Skytree findest du eine riesige Auswahl an günstigem Mittagessen, das du im angeschlossenen Café verzehren darfst.

Sumida Tokyo Skytree
Sumida lohnt sich für einen Besuch nach dem Tokyo Skytree

10. Shoppe im Tokyo Solamachi

In dieser Mall findest du 300 Shops, in denen es sich herrlich bummeln lässt.

11. Kaufe Skytree-Souvenirs

Auf der 5. Etage gibt’s limitierte Skytree-Souvenirs: Miniaturmodelle, exklusive Süßigkeiten & originelle Accessoires – perfekt als Mitbringsel!

12. Probiere eine der besten Soba-Nudeln

Nur wenige Gehminuten vom Tokyo Skytree entfernt, bekommst du bei Chuka Soba Masayoshi (Karte) hausgemachte, aromatische Soba. Achtung: Mittags sind Wartezeiten möglich.

13. Iss günstiges Sushi direkt neben dem Skytree

An der Oshiage Station (1F) direkt am Tokyo Skytree kannst du im Kura Sushi Global Flagship-Store günstig Sushi essen.

14. Entdecke nahegelegene Sehenswürdigkeiten

Du kannst den Tokyo Skytree gut mit dem Besuch anderer Sehenswürdigkeiten von Tokio in der Umgebung verbinden, darunter Asakusa, den Senso-ji-Tempel und das Edo-Tokyo Museum.

15. Entdecke die Ghibli-Welt

Den Laden „Donguri Kyowakoku“ werden Totoro-Fans lieben.

16. Finde den besten Fotospot

In Sumida gibt es tolle Fotospots, um den Tokyo Skytree zu fotografieren.

📍Sumida Park: Besonders schön zur Kirschblüte in Japan
📍Jukkenbashi-Brücke: Spiegelung im Wasser
📍Asahi Beer Hall: Skytree neben der goldenen „Flamme“

17. Erlebe Weihnachtszauber am Skytree

Von November bis 25. Dezember verwandelt sich der Platz vor dem Turm in ein Lichtermeer mit 520.000 LEDs! Ab 16:00 Uhr gibt’s beleuchtete Bäume, Glühwein und winterliche Snacks – fast wie ein Mini-Weihnachtsmarkt in Europa.

Mein Fazit zum Tokyo Skytree

Der Tokyo Skytree ist nicht einfach nur ein Aussichtsturm – er ist ein echtes Tokio-Highlight! Die Aussicht aus 450 Metern Höhe ist atemberaubend, besonders zum Sonnenuntergang. Mit kluger Planung vermeidest du lange Wartezeiten und genießt den Besuch entspannt. Perfekt kombiniert mit einem Spaziergang durch Sumida, einem Abstecher nach Asakusa und einer grandiosen Soba. Also, Kamera einpacken, Ticket sichern und hoch hinaus – es lohnt sich!

Das waren meine Tipps für den Tokyo Skytree.

Hast du noch Fragen zum höchsten Turm Japans? Schreib sie in die Kommentare!

In diesem Artikel verwenden wir Affiliate-Links, also Empfehlungslinks. Solltest du über einen dieser Links etwas buchen oder kaufen, bekommen wir eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis aber nichts. Du hilfst uns so dabei, mit dem Blog eine Einnahme zu erzielen. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Noch keine Kommentare.
Schreibe den ersten Kommentar zu diesem Beitrag!